Pressenotiz
über die Jahreshauptversammlung des Jugendclubs Ruschberg
am 28.06.2022 im Jugendclub
Anlässlich der Jahreshauptversammlung des Jugendclubs Ruschberg, konnte Vorsitzender Maximilian Schmitt deutlich mehr Mitglieder begrüßen als es im Corona-Jahr 2021 der Fall war.
Der Kassenbericht erfolgte durch Eva-Maria Heu. Sie berichtete von einem zwar zufriedenstellenden Kassenbestand. Allerdings wurde durch die nur kurzfristige Nutzungsmöglichkeit wesentlich weniger Getränke als in den Vorjahren verkauft.
Eine Spende für die Flutopferhilfe und Pizza-Gutscheine für die Mitglieder waren die größten Ausgabeposten.
Für die Finanzierung des Internetzugangs durch Verbands- und Ortsgemeinde bedankte sie sich auch namens des Vorstandes.
Im Schriftführerbericht erläuterte Selina Simon die vorgesehenen Aktivitäten des letzten Jahres. Lasertag, Bowlen, Draisinen-Tour, bayrischer Abend, Weihnachtsmarktbesuch blieben auf der Strecke. Ebenso ein Besuch beim Schützenverein und das von den Naturfreunden angebotene „Angelereignis“ am Fischweiher.
Einzig die große Beteiligung des Clubs am Umweltschutztag 2021 war eine Erwähnung wert.
Noch in diesem Jahr soll das für 2020 geplante Clubjubiläum gefeiert werden. In diesem Rahmen wird eine Mitgliederwerbung erfolgen. Das Eintrittsalter soll auf 12 Jahre abgesenkt werden.
Die letzte Kanutour fand 2015 auf der Sauer mit Übernachtung in der Jugendherberge Bollendorf statt.
Für 2023 ist eine Neuauflage geplant.
Nach diesen Berichten und der Entlastungserteilung ging es zum Punkt Neuwahlen.
Ein neuer Vorstand wurde rasch gewählt.
Julian Laub leitet als Vorsitzender die Geschicke des Clubs in den nächsten zwei Jahren. Er wird von Lukas Lotz als Stellvertreter unterstützt.
Schriftführerin bleibt Selina Simon und die Kassengeschäfte erledigt weiterhin Eva-Maria Heu. Als Kassenprüfer fungieren Leon Bier und Oliver Kunz und etliche Beisitzer komplettieren den Vorstand.
Ortsbürgermeister Alfred Heu lobte das große Engagement von Maximilian Schmitt, der den Stab nun an Julian Laub weitergegeben hat.
Der Jugendclub soll auch weiterhin ein Aushängeschild der Gemeinde sein.
Maibaumaufstellen, Umweltschutztag und die Mitgestaltung der Kirmes sind nur einige Beispiele für das Miteinander im Dorf.
Die Spendenbereitschaft bspw. für Flutopfer oder Anschaffung eines Defibrillators für den künftigen Gesundheitspunkt sind weitere erwähnenswerte Aspekte.